Grund zum Feiern hatten die Imker aus dem Laubustal: Zum 125. Vereinsjubiläum im Juli 2019 warben sie für den Naturschutz und die Imkerei und hatten die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür nach Münster eingeladen.
Viele Familien mit Kindern und auch Imker befreundeter Vereine waren zum Bienenstand von Norbert Friedrich nach Münster gekommen; hier gab es für alle viel zu sehen und zu erleben.
Ina Bleicher kümmerte sich um die Kinder, die sich mit Malbögen und Bastelmaterial beschäftigen konnten. Bei der Besichtigung des Bienenstandes hatten die Kinder keine Angst vor den Bienen. Hier berichtete Norbert Friedrich von der Arbeit des Imkers und dem Leben der Bienen im Jahresablauf: vom Aufbau eines Bienenstockes, dem Schwärmen der Bienen und dem Einfangen eines Bienenschwarms und von der Königinnenzucht.
In einem Schaukasten konnten die Besucher dann eine Bienenkönigin aus nächster Nähe beobachten, die, wie Norbert Friedrich erklärte, in diesem Jahr mit einem grünen Punkt gekennzeichnet ist. An den verschiedenen Farben - im vergangenen Jahr war es Rot - kann dann der Imker das Alter einer Königin erkennen.
An einer anderen Station wurde die dünne Wachsschicht auf den Honigwaben entfernt und diese anschließend geschleudert. Danach konnten die Besucher einzelne Honigsorten probieren und erwerben. Über die unterschiedlichen Waben, ihren Aufbau und ihre Funktion in einem Bienenstock informierten Helge Löhr und Wolfgang Möller.
Verschiedene Filme über das Gleichgewicht in der Natur und die Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt rundeten das Programm ab. Bei Kaffee und Kuchen gab es anschließend genug Gelegenheit, mit den Imkern zu reden und alle Fragen, sowohl der Kinder als auch der Erwachsenen, wurden beantwortet.
Es war ein interessanter Tag für die Besucher, die vieles über das Leben der Bienen erfuhren. Und eine willkommene Gelegenheit für die Imker vom Bienenzuchtverein Laubustal, in eigener Sache Werbung zu machen.
