Schwarmnotruf - BZV Laubustal 1894

Direkt zum Seiteninhalt
  
 
Wenn Sie einen Bienenschwarm auf Ihrem Grundstück oder öffentlichen Grund entdeckt haben, stehen folgende ImkerInnen aus unserem Verein zur Verfügung, den Bienenschwarm zu bergen:
Bitte beschreiben Sie den Schwarmstandort genau (Ort, Lage, Höhe des Baums etc.) und machen, wenn möglich gleich ein Handyfoto, damit wir einschätzen können, ob eine Bergung des Schwarms überhaupt möglich ist.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns nur um Schwärme von Honigbienen kümmern können.

Wie entstehen Bienenschwärme?
Bienenvölker vermehren sich auf natürliche Weise durch Schwärme. Beim Schwärmen zieht ca. die Hälfte aller Bienen eines Volkes aus und lässt sich an einer geschützter Stelle als Schwarm mitsamt der Königin nieder. Dies ist ein vollkommen natürlicher Vorgang und ein ganz besonderes Schauspiel. Im Regelfall sind Bienen beim Schwärmen sehr friedlich und bedeuten keine Gefahr.

Da sie in dem Moment wohnungslos/suchend sind, den Bauch vor dem Auszug reichlich mit Honig gefüllt haben und nahezu schutzlos sind, gehen sie kein Risiko ein und haben keine Absicht jemanden zu stechen und dabei zu sterben ...
also Ruhe bewahren, das Schauspiel mit Abstand genießen, beobachten und einen der obigen ImkerInnen kontaktieren.

Leider sind Bienen in der freien Natur kaum überlebensfähig und schaffen selten das nächste Frühjahr zu erleben. Umwelteinflüsse, Parasiten, Krankheiten und leider zu viele Pestizide haben dazu geführt, dass Honigbienen nur noch mit Hilfe der ImkerInnen leben und die für uns alle wichtige Bestäubungsleistung erfüllen können.

 

Stand 04/2023
Zurück zum Seiteninhalt